Streaming-Dienste boomen seit vielen Jahren, während immer weniger, vor allem junge Menschen, das reguläre Fernsehprogramm schauen. Per Knopfdruck stehen einem mehr Filme, Serien und Musik zur Verfügung, als die meisten Menschen in ihrem Leben konsumieren können. Das Angebot an verschiedensten Anbietern ist groß, weswegen es eine gute Idee ist, sich einen Überblick zu verschaffen.
Streaming-Dienste für Filme, Serien und Musik
Das Streaming umfasst die Übertragung von Medien-Inhalten über das Internet. In erster Linie sind das Videos und Audiodaten, die von einem internetfähigen Gerät empfangen und wiedergegeben werden. Zu diesen Geräten gehören nicht mehr nur PCs, auch Smartphones, Smart-TVs und Tablets können mittlerweile Streaming-Dienste wiedergeben. Die Filme, Episoden und Songs werden nicht komplett heruntergeladen und permanent gespeichert. Einmal gestreamed, werden sie wieder gelöscht.
Die technischen Voraussetzungen für das Streaming
Zunächst benötigen Sie ein internetfähiges Gerät mit der entsprechenden Leistung. In der Regel sollten die meisten modernen Laptops und PCs ohne Probleme Video- und Audioinhalte streamen können. Schwieriger wird es bei Fernsehern und Smartphones. Nicht alle diese Geräte sind mit Streaming-Apps kompatibel. In Sachen Smart-TVs sind es vor allem Geräte von Samsung, Sony, LG, Toshiba und Philips, die mit Streaming-Apps funktionieren, wobei nicht alle Streaming-Dienste hier für jedes Gerät eine App bereitstellen. Spielekonsolen wie die neuen Playstations und Xbox sind ebenfalls mit einer ausgewählten Anzahl an Streamingdiensten kompatibel. Für alle anderen gibt es zusätzliche Boxen wie den Amazon Fire TV Stick oder die Fire TV-Box.
Schnelle und sichere Verbindung entscheidend
Um Filme und Serien in guter HD-Auflösung genießen zu können, benötigen Sie ein stabile Internetverbindung. Plötzliche Unterbrechungen und stotternde Bilder können einem den Serienabend vermiesen. Für Videoinhalte in HD-Auflösung sollte es mindestens eine Verbindung mit 6 Megabit pro Sekunde sein. UHD-Inhalte benötigen eine Internetverbindung von 15 bis 25 Megabit pro Sekunde. Viele Anbieter erlauben es auch, die Inhalte auf der Festplatte zu speichern und später anzuschauen.
Der Datenverbrauch beim Streamen ist vor allem für Smartphones immer wieder ein Problem. Zunächst kommt auf die Qualität der Inhalte an. Es macht einen großen Unterschied, ob das Video in 240p oder 720p gestreamt wird. Bei hoher Qualität sollten Sie bei Filmen gut 3 GB pro Stunde einrechnen. Bei Musikinhalten wie von Spotify sind es etwa 70 MB pro Stunde bei hoher Qualität.
Bild-Qualität
Streaming-Dienste wollen ihren Kunden eine hohe Bildqualität bieten. Mittlerweile sind HD-Inhalte mit 1080p der Standard. Dazu gibt es Standard Definition (720p) und 4K/UHD mit 2160p, wobei das 4K-Angebot noch nicht flächendeckend ist. Generell gilt: je höher die Auflösung, desto schärfer das Bild. Vor allem auf großen Bildschirmen macht sich eine hohe Auflösung besser als ein Video in SD-Qualität. Dafür müssen Kunden häufig draufzahlen.
Musik-Dienste
Spezielle Anbieter wie Spotify, Deezer, Apple iTunes und Youtube Music haben sich allein auf Audioinhalte spezialisiert. Neben einzelnen Songs, Alben und Compilations bieten sie mitunter auch Hörbücher und Podcasts an.
Inhalte
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Anbieters sollte das Angebot sein. Streaming-Suchmaschinen wie Justwatch und WerStreamt.es helfen einem dabei, spezielle Inhalte zu finden. Manche Plattformen verfügen über ein breit aufgestelltes Angebot, während andere speziellere Inhalte bieten. Bei Disney+ sind es vor allem Filme und Serien von Disney, Pixar und aus dem Marvel- und Star Wars-Universum. Die große Auswahl bei Netflix beinhaltet auch exklusive Inhalte aus eigener Produktion. Bei AppleTV ist das Angebot recht überschaubar, aber speziell. Sport wird nur von bestimmten Plattformen angeboten, wie etwa Sky oder Dazn.
Kosten
Kunden haben in der Regel die Wahl zwischen Monats- und Jahresabos. Monats-Abos lassen sich monatlich kündigen, während die Jahresabos auf lange Sicht günstiger sind. Abgesehen davon können die Anbieter verschiedenste Tarife zur Auswahl stellen. Die Spanne reicht bei Monats-Abos von 9,99 Euro bis zu 14,99. Netflix ist in dieser Hinsicht einer der teuersten Anbieter. Bei den Jahresabos gehört Amazon Prime mit 69 Euro zu den günstigeren Diensten.
Kostenlose Inhalte
Nicht alle Angebote sind kostenpflichtig. Die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen stehen allen kostenlos zur Verfügung. Deutsche Produktionen finden sich in der Mediathek von der ARD und ZDF. Die Mediathek von Arte bietet ebenfalls deutsch- und französischsprachige Inhalte.
Die Anbieter in der Übersicht
AppleTV
AppleTV kann vor allem mit günstigen Preisen aufwarten. Das monatliche Abo kostet gerade mal 4,99 Euro. Der Dienst bietet eigene, exklusive Inhalte an, jedoch ist das Angebot noch recht übersichtlich gegenüber der Konkurrenz.
Disney+
Bei Disney+ findet sich ein großes Familienangebot und dazu viele aktuelle Highlights. Im Grunde alles, woran Disney die Rechte hat (was eine Menge ist). Der Dienst kostet 8,99 Euro im Monat und 89,99 im Jahr. Filme lassen sich auch in 4K-Qualität schauen.
Amazon Prime
Mit Amazon Prime haben sie ein großes Angebot an Filmen und Serien, von aktuellen Highlights und Klassikern. Das alles zu einem relativ günstigem Preis. Ein Monats-Abo kostet 7,99 Euro und das Jahresabo 69 Euro. Amazon produziert auch eigene Serien.
Netflix
Bei Netflix gibt es eine große Auswahl inklusive vieler eigener Produktionen. Gleichzeitig fallen immer wieder Serien und Filme aus dem Angebot. Videoinhalte im SD-Format gibt es ab 7,99 Euro monatlich, HD-Auflösung ab 12,99 Euro und 4K im Premium-Abo ab 17,99 Euro.
Dazn
Dazn ist vor allem ein Anbieter für Sport-Inhalte. Fußballfans werden mit Übertragungsrechten der UEFA Champions League ihre Freude haben. Das Abo beläuft sich monatlich auf 11,99 Euro und jährlich auf 119,99 Euro.
Sky
Hier gibt es ein Rundrum-Programm von Sport, aktuellen Highlights und Klassikern. Wer auf alle Inhalte zugreifen will, muss eine Reihe von „Tickets“ abonnieren. Die Abos können je nach Umfang zwischen 10 bis 30 Euro variieren.
Youtube
Viele wissen vielleicht nicht, dass Youtube neben den Videos auch Filme und Serien anbietet. Filme und Episoden lassen sich einzeln kaufen, anstatt ein Abonnement abzuschließen. Das Angebot kann sich durchaus sehen lassen. Bei der Videoqualität werden einem auch UHD-Inhalte mit 5.1 Surround-Sound angeboten.
Spotify
Mit Spotify werden mehr als 60 Millionen Liedern gehört, dieser Anbieter zu den Marktführern unter den Musik-Streaming-Diensten. Die Premium-Mitgliedschaft kostet 9,99 Euro und die Familienmitgliedschaft 14,99 Euro pro Monat. Die Soundqualität ist mit 320 kbps für die meisten Zwecke vollkommen ausreichend.
Apple Music
Bis heute einer der führenden Anbieter in Sachen Musik. Apple Music bietet Alben und Songs bis zu einer Soundqualität von 320 kbps. Das monatliche Abo kostet 9,99 Euro und die Familienmitgliedschaft beläuft sich auf 14,99 Euro. Über 70 Millionen Songs lassen sich mit Apple Music hören.
Welches Angebot passt zu mir?
Das kommt auf Ihre Bedürfnisse an und welche Inhalte Sie interessieren. Vielgucker sollten sich vor allem nach Diensten umschauen, die eine große Anzahl an Serien und Filmen anbieten. Manche Plattformen lohnen sich eher für gelegentliche Filmabende, während andere besser für das „Bingen“ von einer Serie nach der anderen geeignet sind.
Welche Plattformen ergänzen sich?
Sky ist eine der wenigen Plattformen, die Serien, Filme und Sport bietet. Wer Musik will, der muss sich nach einer der Musik-Plattformen umschauen. Serien und Filme gibt es zuhauf bei den vielen vorgestellten Anbietern, doch viele bieten exklusive Inhalte aus eigener Produktion. Wer wirklich alles sehen will, kommt um mehrere Abonnements nicht herum.